Uncategorized

Spot-Applikation von Herbiziden gegen Unkräuter im Mais

https://www.farmerspace.uni-goettingen.de/wp-content/uploads/2021/11/01_Spot_Spray_Schlepper.mp4 Auf einer Versuchsfläche im Mais wurde mit einer herkömmlichen Feldspritze mit Einzeldüsenschaltung und einer speziellen Software der Firma Amazone (mehr dazu hier) nach einer flächigen Applikation eines Bodenherbizides im Vorauflauf eine Nachauflaufmaßnahme in BBCH 15 nur punktuell appliziert. Die Applikationskarte wurde von SAM-DIMENSION anhand eines Drohnenbildes erstellt. Hierzu wird ein hochaufgelöstes Orthomosaik (ein aus …

Spot-Applikation von Herbiziden gegen Unkräuter im Mais Weiterlesen »

Hackroboter – die digitale Alternative zur Handhacke

Hackroboter – die digitale Alternative zur Handhacke Seit einiger Zeit sind auf deutschen Äckern vermehrt Roboter anzutreffen. Sie kombinieren das Wissen aus Elektrotechnik, Sensorfusion, Automatisierung und autonomer Steuerung mit der Möglichkeit einer gelernten Intelligenz zur Erkennung und Differenzierung zwischen Nutzpflanze und Unkraut. Das Unkraut kann sodann möglichst präzise mit Hacken, Fräsen, Spot/Band-Applikation oder auch neuen …

Hackroboter – die digitale Alternative zur Handhacke Weiterlesen »

On-Farm Research im zweiten Versuchsjahr

On-Farm Research im zweiten Versuchsjahr Im Projekt FarmerSpace werden einige Versuchsanstellungen im sogenannten On-Farm Research Ansatz verfolgt. In der Vegetation 2020-2021 haben wir Versuche sowohl in Streifenanlagen sowie voll randomisierten vierfach wiederholten  Großsparzellenversuchen durchgeführt. Die Ertragserfassung erfolgte auf manchen Versuchsflächen mit dem Betriebsdrescher sowie parzellenweiser Wiegung und auf anderen mit Parzellenerntetechnik der LWK Niedersachsen. Die …

On-Farm Research im zweiten Versuchsjahr Weiterlesen »

RTK-gestützte Bonituren und Messungen haben Einzug in die Feldversuche am IfZ gehalten

RTK-gestützte Bonituren und Messungen haben Einzug in die Feldversuche am IfZ gehalten Messungen und Bonituren auf Einzelpflanzenebene in landwirtschaftlichen Feldversuchen erfordern eine genaue Lokalisierung der ermittelten Parameter, damit z.B. eine räumliche Zuordnung zu zeitgleich durchgeführten Drohnenüberflügen möglich ist. Auch für die genaue Vermessung von Drainagerohren, Kanalschächten oder Grenzsteinen in landwirtschaftlichen Betrieben werden verlässliche geographische Daten …

RTK-gestützte Bonituren und Messungen haben Einzug in die Feldversuche am IfZ gehalten Weiterlesen »

Unkrautregulierung mit Hackmaschine und Bandspritze

Unkrautregulierung mit Hackmaschine und Bandspritze im Rahmen eines Feldversuches in Winterraps In diesem Jahr kommt im Landkreis Hannover im Rahmen eines Versuchs zur Unkrautregulierung eine Hackmaschine mit Bandspritze in der Kultur Winterraps zum Einsatz. Der Gebrauch dieser Technik stellt Anforderungen an das Aussaatverfahren: Herkömmlicher Zählrahmen, der zusätzlich zur Drohne zur Bonitur eingesetzt wurde (Bild: LWK …

Unkrautregulierung mit Hackmaschine und Bandspritze Weiterlesen »

Spot-Spraying im Praxistest – welche Einsparungen sind möglich?

Spot-Spraying im Praxistest – Welche Einsparungen sind möglich? Als Spot-Applikation (auch Spot-Spraying genannt) wird die gezielte Behandlung einer Zielfläche durch punktuelles Spritzen mit Pflanzenschutzmitteln bezeichnet. Entgegen der herkömmlichen Applikationsweise, bei der i.d.R. auf Schlagbasis („Flächenspritzung“) appliziert wird, werden beim Spot-Spraying einzelne Düsenventile oder Teilbreiten der Pflanzenschutzspritze eingeschaltet – exakt dort, wo das Pflanzenschutzmittel appliziert werden …

Spot-Spraying im Praxistest – welche Einsparungen sind möglich? Weiterlesen »

Einblicke in die Zuckerrübenernte am IfZ Göttingen

Vom Feld ins Labor Einblicke in die Zuckerrübenernte am IfZ Göttingen In den letzten Wochen war die Zuckerrübenernte im vollen Gange. Nun ist ein Großteil deutschlandweit abgeschlossen und die Weiterverarbeitungs- und Lagerungsprozesse der Rüben laufen auf Hochtouren. Auch am Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) wurden in den letzten Wochen die Versuchsparzellen abgeerntet. Auf große Erntemaschinen für …

Einblicke in die Zuckerrübenernte am IfZ Göttingen Weiterlesen »

Rübe trifft Milchkuh: FarmerSpace beim Stalltag Innenwirtschaft von DigiMilch

Rübe trifft Milchkuh: FarmerSpace beim Stalltag Innenwirtschaft von DigiMilch   Das digitale Experimentierfeld „DigiMilch“ lud am 17.11.2021 zum Stalltag Innenwirtschaft auf den Betrieb der Familie Eichenseer in Kastl ein. Nach der freundlichen Begrüßung durch Herrn Dr. Bernhard Haidn vom Institut für Landtechnik und Tierhaltung (ILT) der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und Sprecher des Experimentierfeldes, …

Rübe trifft Milchkuh: FarmerSpace beim Stalltag Innenwirtschaft von DigiMilch Weiterlesen »

Spectral Challenge in Holtensen

Spectral-Challenge  in Holtensen Worum ging es? Am Mittwoch, den 25. August traf sich das digitale Experimentierfeld FarmerSpace auf einem Versuchsfeld des Instituts für Zuckerrübenforschung (IfZ) zusammen mit wissenschaftlichen Mitarbeitern des Experimentierfeldes DiWenkLa. Im Rahmen, der im Verbundprojekt definierten „Spectral-Challenge“, wurden an diesem Tag vier Drohnen mit unterschiedlichen Kameras in verschiedenen Konstellationen getestet. Im Versuch standen …

Spectral Challenge in Holtensen Weiterlesen »

FarmerSpace X DigiVine

FarmerSpace X DigiVine Einblicke in den digitalen Weinbau Worum ging es?   Vom 11. bis zum 13. August 2021 war FarmerSpace zu Besuch bei dem Experimentierfeld DigiVine in Siebeldingen. Äquivalent zu den Kulturen Weizen und Zuckerrübe in FarmerSpace möchte DigiVine ausgewählte digitale Technologien im Weinbau als Wertschöpfungsinstrumente von der Pflanzung bis zur Traubenablieferung aufzeigen, entwickeln …

FarmerSpace X DigiVine Weiterlesen »