Aktuelle Inhalte

FarmerSpace mal "auf die Süße Tour"
Für das online-Format "auf die Süße Tour" begibt sich die Köchin Zora Klipp auf eine Tour quer durch Deutschland - immer dem Zucker und der Zuckerrübe auf der Spur. Dabei steht Sie auf dem Feld, besichtigt Zuckerfabriken und spricht dabei über Forschung und Ernährung im Zuckersektor....

Digitale Geländemodelle
Mit Blick auf das anhaltende Interesse an digitalen Geländemodellen (DGM) und inspiriert von den Erkenntnissen, die wir aus der der 3D-Challenge gewonnen haben, möchten wir Ihnen einen Einblick in die Erstellung eines solchen Modells geben.. ...

Farmerspace beim Feldtag der LWK Niedersachsen
Die Digitalisierung im Ackerbau bewegt die landwirtschaftliche Praxis ebenso wie die Forschenden im Projekt FarmerSpace. Auf dem Feldtag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 1. und 2.06.2023 in Burgstemmen lag, neben den grundlegenden Themen des Pflanzenbaus, ein besonderer Fokus auf der Digitalisierung und Autonomie in der Landwirtschaft. ...

Spotapplikation von Herbiziden – Ein Vergleich der Technik
Die punktuelle Behandlung von Unkräutern, auch als Spot Spraying oder Spotapplikation bekannt, bietet viele Vorteile. Durch die Einsparung an Pflanzenschutzmitteln kann die Umwelt sowie der Geldbeutel entlastet werden. Speziell bei geringeren Aufwandmengen kann bei gleichem Tankinhalt der Pflanzenschutzspritze mehr Fläche mit einer Tankfüllung bearbeitet werden, es ergeben sich also zum Teil auch arbeitswirtschaftliche Effekte. ...

FarmerSpace-Interview: Präzisionsfeldspritze ARA von Ecorobotix
In diesem Farmerspace-Interview stellen Sophie Radmacher, Sales Managerin bei Ecorobotix SA, und Eike Hunze, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Agrartechnik der Georg-August-Universität Göttingen, die intelligente Präzisionsfeldspritze ARA des Schweizer Herstellers Ecorobotix vor.

Digitales Experimentierfeld I FarmerSpace
Diesen Imagefilm hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gedreht, um unser Projekt vorzustellen. Denn wir sind eines von insgesamt 14 digitalen Experimentierfeldern, die durch das BMEL gefördert werden. Wir beschäftigen uns in diesem Rahmen damit, Pflanzenkrankheiten frühzeitig zu erkennen, um zum richtigen Zeitpunkt und lokal begrenzt eingreifen zu können.

Präzisionsfeldspritze ARA von Ecorobotix | Farmerspace-Interview
Mithilfe moderner Technologien, wie hier dem Ecorobotix ARA, können Pflanzenschutzanwendungen präzisiert, Pflanzenschutzmittel eingespart und die Umwelt geschont werden.

FarmerSpace Regionalkonferenz am Reinshof Göttingen
Am 24. Mai 2022 fand der Feldtag der Regionalkonferenz des digitalen Experimentierfeldes FarmerSpace auf dem Reinshof in Göttingen statt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer-innen und möchten mit diesem Video auch denen, die nicht anwesend sein konnten, einen Einblick in die aktuell marktverfügbaren TechnoloAm 24. Mai 2022 fand der Feldtag der Regionalkonferenz des digitalen Experimentierfeldes FarmerSpace auf dem Reinshof in Göttingen statt.

FieldWeasel - Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz in der Zuckerrübe
Im Juli 2022 war Herr Dr. Onno Muller vom Forschungszentrum Jülich (FZJ) auf den Versuchsflächen des Instituts für Zuckerrübenforschung (IfZ) in Weende (Göttingen) zu Besuch. Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Shoot-Dynamics des FZJ sollte die Chlorophyll-Fluoreszenz an Zuckerrüben bei einem Befall mit dem Erreger der Blattfleckenkrankheit Cercospora beticola gemessen werden. Die Messung erfolgte mit dem FieldWeasel ....

Boden-Kontrollpunkte
Unbemannte Luftfahrzeuge (engl. Unmanned Aerial Vehicle; UAS)
sind in der Fernerkundung nicht mehr wegzudenken. Wo Satellitenaufnahmen zu wenig räumliche Genauigkeit haben und Überflüge mit dem Flugzeug oder Helikopter zu teuer ....
Weitere Beiträge

RTK-gestützte Bonituren und Messungen haben Einzug in die Feldversuche am IfZ gehalten
FarmerSpace: Projektpartner

Das digitale Experimentierfeld FarmerSpace wurde aus vier Projektpartnern in Niedersachsen und Thüringen heraus gegründet
- Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Abteilung Agrartechnik der Universität Göttingen
- Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) Göttingen
- Fraunhofer IOSB-AST



