MWLP Weeder

Unkrauterfassung

Verwendung spektraler-, 3D-Scan- und Lasermesssysteme

Arbeitsweise

Beikrautentferung durch mechanische "close-to-crop"-Hacke (6-reihig, auf 12 bis 18 erweiterbar)

Unkrautregulierung

Entfernung der Beikräuter durch Mikrohackschare

Folie4

Basierend auf Forschungsergebnissen der Hochschule Osnabrück wurde MWLP WEEDER von Wolfram Strothmann entwickelt. Das System wurde bislang zur Beikrautregulierung in Rüben, Mais und Möhren getestet. Dabei soll durch den MWLP-Weeder die Marklücke an mechanischen Technologien geschlossen werden, um die Beikräuter möglichst nah an der Ackerkultur entfernen ("close-to-crop"-Hacke). Ermöglicht werden soll dies durch eine einzigartige Stempelaktorik in Kombination mit optischer Sensorik und einer Pflanzenerkennungssoftware. Im konventionellen Anbau wird dabei zukünftig geplant, das Anbaugerät für eine signifikante Reduktion von Herbiziden einzusetzen. Im Landbau wird durch den Einsatz der Anbau von Kulturen mit besonders langsamer Jugendentwicklung ermöglicht.

Pflanzennahe Unkrautentfernung

Mechanische Arbeitsweise in der Reihe (intra-row) für Pflanzen in den BBCH Stadien 10 bis 12

Spektrale und 3D-Erfassung der Beikräuter nahe der Nutzpflanze

Auslösung mechanischer Hackstempel in der Reihe für eine "close-to-crop"-Hacke

Vollfeldbearbeitung

"whole-field"-Bearbeitung, bzw. flächiges Striegeln

Zwischenreihenbereich

Beikrautregulierung zwischen den Pflanzenreihen ("intra-row")

In der Reihe

Beikrautregulierung zwischen den Pflanzen in der Reihe (inter-row")

Nahe der Pflanze

Entfernung der Beikräuter unmittelbar um die Nutzpflanze ("close-to-crop")

Spektrale und 3D-Erfassung

Verwendung spektraler-, 3D-Scan- und Lasermesssysteme

 

Klassifizierung der Beikräuter- und Nutzpflanzenberieche

Klassifizierung der Beikräuter- und Nutzpflanzenberieche

 

Falschfarbenbild (roter Laser in rot, IR Laser in blau)

Falschfarbenbild (roter Laser in rot, IR Laser in blau)

 

3D-Tiefenkarte

3D-Tiefenkarte

 

FUNKTIONSWEISE DES MWLP WEEDER

Im WWLP-Weeder integriert befindet sich der "Multi-Wavelength Laser Line Profile Sensor". Dieser wird für die Erkennung der Pflanzen (sowohl Nutzpflanze als auch Beikräuter) eingesetzt. Durch die mehreren im Sensor integrierten Linienlaser wird eine hochpräzise 3D-Erfassung der Vegetation ermöglicht. Druch den Einsatz dieser Laser bei unterschiedlichen Wellenlängen können zusätzlich die spektralen Signaturen der Pflanzen erfasst werden.

 

Zur Unterscheidung zwischen Beikräutern und Nutzpflanzen wird ein sogenanntes "neuronales Netz" verwendet. Zuvor muss das Anbaugerät jedoch auf die Besonderheiten und Wuchseigenschaften der Pflanzen im Bestand angepasst werden. Nach der optischen Erfassung wird zunächst eine pixelbasierte Unterscheidung zwischen Vegetation (Nutzpflanze, Beikräuter) und Boden durchgeführt. Die Daten werden anschließend in ein Raster überführt, welches Informationen über einen Aktionsbedarf an die Mikrohackschare übermittelt. Aus diesem Grund eignen sich die integrierten, pneumatisch angetriebenen, einzeln steingesicherten Mikrohackschare besonders gut, um punktgenau die Beikräuter zu entfernen.