
FieldWeasel - Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz in der Zuckerrübe
Im Juli 2022 war Herr Dr. Onno Muller vom Forschungszentrum Jülich (FZJ) auf den Versuchsflächen des Instituts für Zuckerrübenforschung (IfZ) in Weende (Göttingen) zu Besuch. Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Shoot-Dynamics des FZJ sollte die Chlorophyll-Fluoreszenz an Zuckerrüben bei einem Befall mit dem Erreger der Blattfleckenkrankheit Cercospora beticola gemessen werden. Die Messung erfolgte mit dem FieldWeasel ....


FieldWeasel - Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz in der Zuckerrübe
Automatische Arbeitsvorgänge, zentimetergenaue Positionsbestimmungen und die Überwachung der Pflanzen im Feldversuch - mit dem FieldWeasel soll das alles möglich sein. Im Rahmen eines Feldversuches in Zuckerrüben hatte das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ)...

Rückblick auf die FarmerSpace Regionalkonferenz I Reinshof Göttingen
Technologien, Innovationen und aufstrebende Projekte - am Feldtag unserer Regionalkonferenz am Reinshof in Göttingen hatten Teilnehmer/innen und Austeller/innen die Möglichkeit einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und die neusten Technologien in Bezug auf einen modernen Pflanzenbau und -schutz zu erhalten.

Präzise Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben mit dem Ecorobotix Ara
Neben absetzigen Verfahren zur punktuellen Bekämpfung von Unkräutern mit vorgeschaltetem Drohnenflug gibt es ferner Onlineverfahren bei denen die Bekämpfungsentscheidung live während der Überfahrt getroffen wird. Eines der Geräte am Markt, das nach diesem Prinzip funktioniert, ist der Ecorobotix ARA.

Spot-Applikation von Herbiziden gegen Unkräuter im Mais
Spot-Applikation von Herbiziden gegen Unkräuter im Mais Die Reduktion des Einsatzes von chemischen Pflanzenschutzmitteln ist derzeit ein großes Anliegen der Gesellschaft an die landwirtschaftliche Praxis. Um dieser Aufgabe nachzukommen werden, neben der Renaissance von kombinierten Verfahren zur Unkrautregulierung, im Projekt FarmerSpace auch modernere Ansätze zur punktuellen Bekämpfung von Unkräutern in wachsenden Beständen erprobt.

Spot-Spraying im Praxistest - Welche Einsparungen sind möglich?
Das Experimentierfeld FarmerSpace berichtet auf dem Versuchsfeld über den durchgeführten Spot-Spray Versuch im November 2021. Die KollegInnen der LWK Niedersachen und der Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Agrartechnik erklären Ziele und Hintergründe dieses Feldversuchs.

FarmerSpace Regionalkonferenz am Reinshof Göttingen
Am 24. Mai 2022 fand der Feldtag der Regionalkonferenz des digitalen Experimentierfeldes FarmerSpace auf dem Reinshof in Göttingen statt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer-innen und möchten mit diesem Video auch denen die nicht anwesend sein konnten einen Einblick in die aktuell marktverfügbaren Technologien und Lösungen in Pflanzenschutz bieten.

Kontrollierte Wasserversorgung I FarmBot I FarmerSpace
Für Technik begeisterte Hobby-Gärtner und Gärtnerinnen ist der der FarmBot nicht nur gut um die Kräuter oder Tomaten im Garten zu versorgen. Auch im Gewächshaus findet der Roboter Anwendung.

Tutorial Global Navigation Satellite System I Agrartechnik I Uni Göttingen I FarmerSpaceGNSS
Kennt ihr die Vorteile und Möglichkeiten der GNSS Anwendung in der praktischen Landwirtschaft? Wir schon! In diesem Tutorial zeigt euch Abteilung Agrartechnik der Uni Göttingen die Funktionsweise und praktische Anwendungen eines GNSS.

RTK-gestützte Bonituren und Messungen haben Einzug in die Feldversuche am IfZ gehalten
RTK-gestützte Bonituren und Messungen haben Einzug in die Feldversuche am IfZ gehalten Messungen und Bonituren auf Einzelpflanzenebene in landwirtschaftlichen Feldversuchen erfordern eine genaue Lokalisierung der ermittelten Parameter, damit z.B. eine räumliche Zuordnung zu zeitgleich durchgeführten Drohnenüberflügen möglich ist.

Unkrautregulierung mit Hackmaschine und Bandspritze
Unkrautregulierung mit Hackmaschine und Bandspritze im Rahmen eines Feldversuches in Winterraps In diesem Jahr kommt im Landkreis Hannover im Rahmen eines Versuchs zur Unkrautregulierung eine Hackmaschine mit Bandspritze in der Kultur Winterraps zum Einsatz. Der Gebrauch dieser Technik stellt Anforderungen an das Aussaatverfahren: Einzelkornsaat Anstelle des herkömmlichen Drillsaatverfahrens sollte die sogenannte Einzelkornsaat eingesetzt werden, welche …

Anwendungsbeispiel eines low cost RTK-Systems I FarmerSpace
Jeder kennt die Standortbestimmung per GPS-Signal. Doch habt ihr auch schonmal was von RTK-Genauigkeit gehört? In diesem Video zeigen wir euch, wie ihr eure Pflanzen auf wenige Zentimeter genau erfassen könnt und wozu dies gut sein kann.

Mechanische Beikrautregulierung I MWLP Weeder I Poulsen Robovator I FarmerSpace
Sebastian war wieder unterwegs und erklärt euch alle wichtigen Details zur mechanischen Beikrautregulierung mit dem MWLP Weeder und Visionweeding im Rahmen unserer #WEEDINGCHALLENGE

Intelligente Herbizidanwendungen I WeedSeeker I Spot Sraying I FarmerSpace
Um zukünftig die Aufwandmenge für Pflanzenschutzmittel einzudämmen wird derzeit die Notwendigkeit von Spot-Spraying Systemen diskutiert. Doch was steckt hinter diesem System?

Spurführungssysteme in der Landwirtschaft I Agrartechnik I Uni Göttingen I FarmerSpace
Spurführungssysteme können für den Landwirten zu einer Arbeitsentlastung beitragen und die Effizienz der Arbetisvorgänge steigern. Warum das so ist und was dahinter steckt erklärt euch Eike Hunze aus der Agrartechnik an der Uni Göttingen.

Spot-Spraying im Praxistest - Welche Einsparungen sind möglich?
Das Experimentierfeld FarmerSpace berichtet auf dem Versuchsfeld über den durchgeführten Spot-Spray Versuch im November 2021. Die KollegInnen der LWK Niedersachen und der Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Agrartechnik erklären Ziele und Hintergründe dieses Feldversuchs.

FarmerSpace beim Niedersächsischen Zuckerrübentag in Dungelbeck
Das Motto des diesjährigen Zuckerrübentages, der am 09. September 2021 in Dungelbeck bei Peine stattfand, lautete „Mit der Zuckerrübe in der Erfolgsspur bleiben“. Ein Leitsatz, der sich auch in den Zielen unserer Forschungsarbeit widerspiegelt. Aus diesem Grund war auch das FarmerSpace-Team mit einem Stand auf dem Ausstellergelände vertreten. Veranstaltet wurde der Niedersächsische Zuckerrübentag von der …

Landratskandidatin Marlies Dornieden zu Besuch im Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ)
Am Donnerstag, den 05. August, begrüßten das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) und das digitale Experimentierfeld FarmerSpace auf einer Versuchsfläche in Harste die Landratskandidatin Marlies Dornieden auf ihrer Reise durch die Kommunen im Landkreis Göttingen. Vorgestellt wurden Arbeiten in den Forschungsprojekten RhizoWheat und FarmerSpace.

Aussaat erfolgt – Farm Facts Weed Seeker geht in die nächste Runde
Auch dieses Jahr ist es wieder so weit. Am 23. April wurden im Rahmen der Versuchsreihe „Farm Facts Weed Seeker“ die ersten Zuckerüben im Göttinger Umland ausgesät. Die Aussaat erfolgte in diesem Jahr aufgrund der nass-kalten Bedingungen mit einer leichten Verzögerung. Ziel der Versuchsreihe ist es, die Wirksamkeit von Spot Spraying Systemen, also die selektive …

Rübenernte am IfZ Göttingen I FarmerSpace
Die Rübenernte ist nun in Deutschland nahezu abgeschlossen. Auch am Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) wurden bereits alle Rüben aus den Versuchen gerodet. Dabei wurden die Rüben unter anderem nach der Handernte in den Versuchen in der Rübenwäsche auf- und für die Laboranalysen vorbereitet.
Weitere Themen

Muss RTK Genauigkeit immer teuer sein? Anwendungsbeispiel eines low cost RTK Systems

Erster VDL-ScienceTalk gibt Einblick in digitalen Pflanzenschutz

VDL Science Talk
